Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
InstagramRSSPrint

Luthergedenkstätten: Komödie und Konzert zum Welterbetag

Zum Unesco-Welterbetag am 2. Juni laden die LutherMuseen in Sachsen-Anhalt unter anderem zu einer antiken Komödie ein. Im Melanchthongarten in Wittenberg zeigt das Theater Provinz Kosmos das Stück „Die Archaner oder der Friede des Dikaiopolis“. Es handle sich um eine der ältesten überlieferten Komödien der Menschheit, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten am Freitag in Mansfeld mit. Geschrieben wurde das Stück demnach vom griechischen Komödiendichter Aristophanes (um 445-nach 388 v. Chr.).

Der Reformator Philipp Melanchthon (1497-1560) habe sich zeitlebens mit klassischer Lektüre auseinandergesetzt, hieß es. Dabei sei er auch mit den Werken des Aristophanes in Berührung gekommen und habe diese aus dem Griechischen übersetzt. In dem Theaterstück geht es den Angaben zufolge um einen Athener Bürger, der auf eigene Faust Frieden mit den verfeindeten Spartanern schließt und dafür verfolgt wird.

Im Wittenberger Lutherhof werde zudem die Band „Funkfeel“ auftreten. Präsentiert werde eine Mischung aus Funk, Soul und Pop mit Klassikern etwa von Marvin Gaye, Stevie Wonder oder Amy Winehouse, hieß es.

Auch die Stadt- und die Schlosskirche Wittenbergs werden sich den Angaben zufolge am Welterbetag beteiligen. Neben Gottesdiensten öffne die Schlosskirche ihren Südturm. Zudem gebe es hier unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ Synagogalmusik für Chor, Orgel und Viola.

In Eisleben könnten Besucher zwei Ausstellungen jeweils in Luther Geburts- und Sterbehaus besuchen, hieß es. Die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben gehören seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Das antike Theaterstück beginnt am Sonntag, 2. Juni, um 15 Uhr im Melanchthongarten, das Konzert von "Funkfeel" um 14 Uhr im Lutherhof. Die Führungen in Eisleben starten um 15 Uhr in Luthers Geburtshaus und um 16 Uhr im Sterbehaus. Anmeldung für die Führungen und das Theaterstück unter service(at)luthermuseen.de oder unter Tel. 03491/4203-171.

 

(epd)