Tourismus in der Region der Landeskirche
Die EKBO hat viele Sehenswürdigkeiten, lohnende Ausflugsziele und interessante Angebote
Es gibt nicht nur alte Kirchen in der Stadt und auf dem Land, sondern auch historische Friedhöfe mit Gräbern berühmter Persönlichkeiten. Dorfkirchen öffenen jeden Sommer für zahlreiche Veranstaltungen ihr Pforten, Pilgerwege und Tagungshäuser laden zu Wanderungen und zum Verweilen ein. Entdecken Sie die kirchliche Seite Berlins, Brandenburgs und der schlesischen Oberlausitz!
Pilgern in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz
Pilgern kann man nicht nur in Spanien. Auch in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz gibt es eine Reihe von Wanderwegen, die sich dafür eignen. Pilgern ist mehr als gehen in der Natur. Es bietet die Gelegenheit der Selbstbegegnung und der Begegnung mit anderen. Und es führt in die Geschichte der Landschaft, die man durchwandert. Wir haben Ihnen einige Routen und nützliche Adressen zusammengestellt.
Tagungshäuser und Gästehäuser
Teil der gemeindlichen Arbeit sind Freizeiten und Rüsten – ob mit Kindern, Jugendlichen, Chören oder anderen Gruppen. Für eine passende Unterkunft oder auch einfach für ein Ferienquartier oder günstige Übernachtungsmöglichkeit mitten in der Stadt oder in schöner Landschaft finden Sie hier eine Übersicht der evangelischen Tagungshäuser, Gästehäuser und Ferienheime in Berlin und Brandenburg.
Besondere Angebote
Dorfkirchensommer
1995 bereisten vier Berliner Frauen, neugierig auf das Brandenburger Umland, seine Dörfer und klingelten im Pfarrhaus. Pfarrerinnen oder Pfarrer zeigten ihnen nicht nur ihre Kirchen, sondern berichteten auch von den kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen, die in ihren Mauern stattfanden. Aus dieser Erfahrung wurde die Idee geboren, ein Programm der Veranstaltungen aller Dorfkirchen in Brandenburg zu gestalten, um interessierte Besucher aus der Umgebung und aus Berlin auf die kulturellen Schätze Brandenburgs aufmerksam zu machen.
Historische Friedhöfe
Die Stiftung Historische Kirchhöfe in Berlin-Brandenburg wurde im Jahre 1989 gegründet. Mittlerweile hat die Stiftung über 20 Mitglieder, die wiederum mehr als 50 historische Friedhöfe verwalten.
Erinnerungsorte in Berlin
Kirche im Nationalsozialismus - Erinnerungsorte in Berlin. "Lernen an kirchlichen Erinnerungsorten 1933-45.1989"
Meldungen
Sonntag, 07.02.2021
#jumpforheritage: Jetzt mitmachen!
Bis zum 15. März kann jede mit ihrem Foto vor einem religiösen Ort an der internationalen Kampagne...
Montag, 01.02.2021
Die Dorfkirche des Monats steht in Prädikow
Für Februar 2021 wurde eine Kirche im Märkisch Oderland ausgewählt
Montag, 11.01.2021
Mehr Aufmerksamkeit für die Königin der Instrumente - Zahlreiche Veranstaltungen zum Orgeljahr in Berlin und Brandenburg geplant
Im Gegensatz zu den meisten Instrumenten kann eine Orgel in der Regel nicht so leicht herumgetragen...
Sonntag, 03.01.2021
Die Dorfkirche des Monats steht in Tornow
Für den Januar 2021 wurde eine Kirche im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ausgewählt
Freitag, 27.11.2020
Spendenkampagne für "Vergessene Kunstwerke" gestartet
Brandenburg ist, was seine alten Dorfkirchen angeht, "steinreich". Seit Jahren werden mit der...
Dienstag, 03.11.2020
KiBa-Kirche des Monats steht in der Prignitz
Im November 2020 hat die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler eine Kirche im...