In seiner B.Z.-Kolumne spannt Bischof Christian Stäblein diesmal einen Bogen zwischen christlichem Erntedank und jüdischem Neujahr: Mut, Verantwortung und Dankbarkeit ver-binden sich – der Einsatz gegen Antisemitismus bleibt Anstoß.
Ökumenische Segenswünsche zu Rosch Ha-Schana: Neuanfang, Besinnung und klare Haltung gegen Antisemitismus – gemeinsam für Verständigung, Frieden und Schutz jüdischen Lebens.
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg lädt am 20. September 2025 zum Tag der Schöpfung in die Domäne Dahlem und – für den Gottesdienst – in den Garten des Martin-Niemöller-Hauses ein.
Zu Gast ist Anne Noske, die Vizepräsidentin von Hertha BSC. Ein berührendes Gespräch über Leidenschaft, Gemeinschaft und die Energie des Fußballs – von der Bundesliga bis zur Basis (Weiterleitung zu YouTube).
Wort des Bischofs Christian Stäblein auf rbb 88,8 vom 13. September: Die Einschulung ist ein besonderer Übergang – ein Moment, in dem Segen und neuer Lebensweg wirksam miteinander verbunden sind und zugleich der Grundstein fürs Lernen gelegt wird.
Die Ausstellung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Kooperation mit dem Kloster Stift zum Heiligengrabe wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein.
Die EKBO beteiligt sich aktiv am Programm. Bischof Christian Stäblein kommt zu Taufe und Gottesdienst an den Festtagen und nimmt an einer Gesprächsrunde zum Thema Flucht, Migration und Integration teil.