Erfahren Sie, warum viele Kirchen für Touristen einen Beitrag erheben und was Besucher darüber wissen sollten. Ein Beitrag aus der Evangelischen Zeitung von Nicole Kiesewetter (Weiterleitung zu evangelische-zeitung.de)
Was macht eigentlich der Fahrer des Bischofs? In der ersten Folge von „Nah dran: Kirche backstage“ spricht Barbara Manterfeld-Wormit mit Jonny Weissmüller. Wie sieht sein Alltag aus? Was passiert hinter den Kulissen? (Weiterleitung zu kirche-im-rbb.de)
Mit zahlreichen Veranstaltungen, Gottesdiensten und Aktionen unterstützen wir die queere Community. Gemeinsam setzen wir ein deutliches Zeichen für Akzeptanz, Respekt und die bunte Vielfalt in unserer Stadt.
Bischof Christian Stäblein würdigte in seiner Andacht die engagierte Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer und betonte die Bedeutung ihres Dienstes für die Gemeinschaft.
Mit ihrer Ernennung übernimmt sie eine bedeutende Rolle in der kirchlichen Leitung vor Ort und trägt zur Weiterentwicklung des Domstifts Brandenburg bei.
Die Berliner Stadtmission ist vielfältig aktiv in der Hauptstadt. Mit ihren innovativen Formaten möchte sie die frohe Botschaft vermitteln. Ein Kommentar von Stadtmissionsdirektor Christian Ceconi. (Weiterleitung zu evangelische-zeitung.de)
B.Z. Kolumne von Bischof Christian Stäblein: Inmitten des Alltags, voller Stress und Hektik, vergessen wir oft, wie wichtig Wertschätzung ist. Ob Feuerwehrkräfte, Lehrer, Pflegepersonal oder Helfer in der Stadtmission – ein Dank zeigt, dass wir einander nicht nur brauchen, sondern auch schätzen.
Der Schutz des Sonntags als Tag der Ruhe ist von großer Bedeutung für unser gemeinsames Wohlbefinden. Das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) setzen sich dafür ein, dass dieser wertvolle Tag im Bewusstsein der Gesellschaft verankert bleibt.
Der Ökumenische Rat der Kirchen äußert sich zum Nahost-Konflikt und kritisiert die Situation in Israel und Palästina. Erfahren Sie, was die EKD dazu sagt.
Die Christlichen Begegnungstage im letzten Sommer in Frankfurt (Oder) und Słubice förderten den interkulturellen Dialog, den Glauben und den Frieden in Europa – unterstützt durch Mittel aus der Lotto-Konzessionsabgabe des Landes Brandenburg.