Warum der Schutz des Sonntags für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist

08.07.2025

Der Schutz des Sonntags als Tag der Ruhe ist von großer Bedeutung für unser gemeinsames Wohlbefinden. Das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) setzen sich dafür ein, dass dieser wertvolle Tag im Bewusstsein der Gesellschaft verankert bleibt.

Nachdem die CDU-Fraktion des Brandenburger Landtags eine grundlegende Reform des Ladenöffnungsgesetzes zur Stärkung des stationären Einzelhandels gegenüber dem Online-Handel gefordert hat, reagieren die beiden Kirchen, das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), wie folgt:

Gregor Engelbreth, Leiter des katholischen Büros Berlin-Brandenburg des Erzbistums Berlin und Martin Vogel, Länderbeauftragter bei den Ländern Berlin und Brandenburg in der EKBO: „Wir haben ein großes Interesse daran hat, den tiefen Sinn des in unserer Verfassung festgehaltenen Sonn- und Feiertagsschutzes als Tage „der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ im Bewusstsein unserer Gesellschaft weiterhin zu verankern. Dieser im Grundgesetz festgeschriebene Sonntagsschutz erscheint uns aus sozialen, familiären, gesundheitlichen und religiösen Gründen als absolut relevant. Und es geht darum, den arbeitsfreien Sonntag vor kurzfristigen Kommerzialisierungsinteressen zu schützen.

Das Brandenburger Ladenöffnungsgesetz bietet ausreichend Spielraum für Sonntagsöffnungen im begründeten Einzelfall. Hier liegt ein lange ausgehandelter und bewährter Kompromiss vor. Es steht außer Frage, dass es in einer differenzierten Gesellschaft so etwas wie eine „Arbeit für den Sonntag“ geben muss, um bestimmte Dienstleistungen vorzuhalten. Jenseits dieser notwendigen Dienste setzen wir uns nachdrücklich dafür ein, dass der Sonntag für möglichst viele Menschen ein freier Tag bleibt. Dieses wichtige Kulturgut stellt eine unbezahlbare, kollektive Burn-out-Prophylaxe dar. Der freie Sonntag kommt den einzelnen Menschen, den Familien, aber auch gesellschaftlichen Initiativen zugute, sei es für die Erholung, für familiäre Belange oder weil es eine gemeinsame freie Zeitressource gibt, um persönlich oder gesellschaftlich wichtige Lebensbereiche zu gestalten. Vieles, was sich jenseits der Erwerbsarbeit abspielt, ist gleichwohl relevant und wichtig.“

„Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.“ (GG Artikel 140)

(Pressemitteilung EKBO)

 

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y