Stellungnahme der EKD: der Begriff „Apartheid“ bildet die vielschichtige Realität im Nahen Osten nicht ab

08.07.2025

Der Ökumenische Rat der Kirchen äußert sich zum Nahost-Konflikt und kritisiert die Situation in Israel und Palästina. Erfahren Sie, was die EKD dazu sagt.

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖKR, auch Weltkirchenrat genannt) hat auf seiner Tagung in Johannesburg Ende Juni eine Resolution verabschiedet, in der Israel vorgeworfen wird, gegenüber dem palästinensischen Volk ein System der Apartheid zu praktizieren. So heißt es darin: „Wir erkennen und verurteilen das System der Apartheid, das Israel dem palästinensischen Volk auferlegt und damit das Völkerrecht und das moralische Gewissen verletzt“. Der ÖRK fordert "Staaten, Kirchen und internationale Institutionen auf, Konsequenzen für Verstöße gegen das Völkerrecht zu verhängen, darunter gezielte Sanktionen, Desinvestitionen und Waffenembargos".

Der Begriff „Apartheid“ ist in Bezug auf das Handeln der israelischen Regierung in der Ökumene heftig umstritten.

Die EKD hat dazu eine Stellungnahme herausgegeben, in der stark gemacht wird, dass der Begriff „Apartheid“ die vielschichtige Realität im Nahen Osten nicht abbildet.

Die Erklärung des ÖRK-Zentralausschusses zu Palästina und Israel relativiert in ihrem Titel den Beschluss der Vollversammlung des ÖRK vom September 2022, demzufolge Israel nicht als Apartheidstaat bezeichnet werden solle. Diese Relativierung kann die EKD nicht teilen. Die EKD hält an ihrer Positionierung von 2022 fest, dass der Begriff „Apartheid“ die komplexe Realität in Israel und den palästinensischen Gebieten nicht in geeigneter Weise beschreibt. Der Begriff entstammt dem spezifischen historischen Kontext des südafrikanischen Systems der gesetzlich verankerten rassistischen Trennung und Unterdrückung. Eine Übertragung dieses Begriffs auf die Situation in Israel und den besetzten Gebieten greift aus unserer Sicht zu kurz und trägt nicht zu einer sachgerechten und verantwortlichen Debatte bei.

Unrecht und Leid durch die fortgesetzte Besatzung des Westjordanlandes und den Krieg in Gaza müssen benannt werden. Die EKD tritt für die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ein und fordert eine Lösung, die Sicherheit und Rechte für alle Menschen in der Region gewährleistet. Kritik an konkreten politischen Entscheidungen und militärischem Handeln Israels ist legitim, sie muss jedoch eingebettet sein in ein Bewusstsein für die Komplexität der Lage und die besonderen historischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen des Staates Israel. 
Zugleich ist differenziert auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten palästinensischer Menschen hinzuweisen. Die Hamas repräsentiert nicht „die Palästinenser“. Sie trägt mit ihrem brutalen Angriff vom 7. Oktober 2023 eine Hauptverantwortung für die Eskalation des Krieges, unterdrückt die eigene Bevölkerung im Gazastreifen und behindert systematisch die Versorgung mit humanitärer Hilfe.

Weiterlesen auf oikoumene.org, Erklärung zu Palästina und Israel: Ein Aufruf zur Beendigung von Apartheid, Besatzung und Straflosigkeit in Palästina und Israel 

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y