Ehrenamt im Alter

Ehrenamtliche bei der Lebensmittelausgabe

Möchten Sie aktiv mitgestalten und sich einbringen?

Hier sind Ihre Gestaltungskraft, Ihre Zeit, Ihre Lebenserfahrung, Ihre Begabungen und Ihre guten Ideen wertvoll und herzlich willkommen.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren.

Sie können andere Menschen unterstützen und dabei Erfüllung und Sinn erfahren.

Glaube und Gemeinschaft geben Kraft – und verbinden uns mit anderen.

 

Sie werden erwartet!

In der Kirche können Sie sich vielfältig engagieren.

Ihre Gaben sind wertvoll!

Fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach, wie Sie mitmachen können.

Ideen für ehrenamtliches Engagement

Besuchsdienste

Viele Gemeinden haben einen Besuchsdienst.

Sie besuchen Menschen, die Unterstützung oder Gesellschaft brauchen:

zu Hause, in einer Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.

Mit einer freundlichen Geste und offenen Ohren kann man viel bewirken.

Auch diakonische Einrichtungen wie das Elisabethstift oder das Johannesstift bieten Möglichkeiten, sich im Besuchsdienst zu engagieren.

 

Sie werden geschult!

Wenn Sie sich im Besuchsdienst engagieren wollen, gibt es Schulungen.

Hier lernen Sie, wie Sie mit anderen gut ins Gespräch kommen

und wie Sie mit schwierigen Situationen umgehen können.

 

Seelsorge im Ehrenamt (SEA)-Kurse

Eine fundierte Grundausbildung für Menschen, die ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sein möchten.

Sie interessieren sich für Seelsorge?

Sie hören gern zu?

Sie möchten für andere da sein?

Dann ist vielleicht ein Seelsorgekurs (SEA-Kurs) etwas für Sie.

Was lernt man im Kurs?

  • seelsorgliche Begleitung von Menschen in alltäglichen und besonderen Situationen
  • Neues auszuprobieren, z.B. bei der eigenen Kommunikation
  • die Beziehung zu sich selbst und zu den Menschen, denen ihr Engagement gilt, bewusster wahrzunehmen und zu gestalten
  • Anregungen, die eigene Biografie, den eigenen Glauben und Spiritualität für die Seelsorge (wieder) zu entdecken
  • Vermittlung von Theorie zu speziellen Themen

Der Kurs hat zwei Teile:

1. Grundkurs: Sie lernen wichtige Grundlagen für die Seelsorge.

Er umfasst 9 Termine a 3 Stunden.

2. Aufbaukurs: Sie lernen mehr zu einem bestimmten Bereich, z. B.

  • Seelsorge im Krankenhaus
  • am Telefon
  • im Altenheim
  • in der Notfallseelsorge
  • in der Flughafenseelsorge

Bevor Sie starten, überlegen Sie, in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten.

Weiterlesen auf akd-ekbo.de

 

Besuchsdienstschulungen im Kirchenkreis Steglitz

Der Kirchenkreis Steglitz bietet eigene Besuchsdienstschulungen an.

Eine Anmeldung bis zum angegebenen Anmeldeschluss ist erforderlich.

Anschließend können Sie Besuche im Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung oder auch in der häuslichen Umgebung machen.

Dabei sind Sie in einen Besuchsdienstkreis eingebunden.

Hier finden Sie die nächsten Termine und weitere Informationen:

Weiterlesen auf kirchenkreis-steglitz.de

 

Begleitbuch für den Besuchsdienst

Ein Begleitbuch für den Besuchsdienst mit einer Sammlung verschiedener Texte gibt der Förderverein Krankenseelsorge in Steglitz heraus:

Weiterlesen auf kirchenkreis-steglitz.de 

 

Schulungen und Fortbildungen im Besuchsdienst in Cottbus

Auch das Seelsorge- und Beratungszentrum in Cottbus bietet Schulungen und Fortbildungen fur interessierte Ehrenamtliche an.

Das aktuelle Angebot können Sie hier einsehen:

Weiterlesen auf evkirchenkreis-cottbus.de

Mitmachen im Gottesdienst

Gestalten Sie mit:

  • als Lektor:innen lesen Sie Texte
  • mit musikalischen Beiträgen
  • als Kirchwart:in in der Vorbereitung des Raumes
Mitarbeit in der Gemeinde

Vielleicht organisieren Sie gern oder helfen praktisch?

Dann können Sie zum Beispiel:

  • bei Festen mitplanen
  • beim Dekorieren mitwirken
  • im Garten mit anpacken
  • sich um Gebäude der Gemeinde kümmern

 

Wollen Sie Verantwortung in der Gemeinde übernehmen?

Dann können Sie für den Gemeindekirchenrat (GKR) kandidieren. 

Der Gemeindekirchenrat ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde.

Er wird von den Mitgliedern der Kirchengemeinde gewählt.

Er sorgt dafür, dass die Kirchengemeinde ihre Aufgaben wahrnimmt.

Im GKR treffen Sie im Team Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde.

Aufgaben des Gemeindekirchenrates sind:

  • Leitung der Kirchengemeinde
  • Planung und Gestaltung des Gemeindelebens
  • Sorge für ein gutes Miteinander in der Gemeinde unter Haupt- und Ehrenamtlichen
  • Verantwortung für die Gottesdienste und Andachten gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer
  • Bewahrung der kirchlichen Gebäude
  • Finanzplanung und Vermögensverwaltung

 

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Sie haben Freude an der Begegnung mit Kindern und Jugendlichen?

Dann können Sie bei Freizeitaktivitäten unterstützen.

Oder Sie können wertvolle Ansprechperson sein: 

Beide Seiten lernen voneinander.

Ihre Kirchengemeinde freut sich auf Sie.

Sprechen Sie Ihre Pfarrerin oder Ihren Pfarrer an.

Manche Kirchengemeinden haben Ehrenamtsbeauftragte.

In einem Gespräch können Sie herausfinden, wie Sie sich engagieren können.

Ihre Kirchengemeinde finden Sie über die Gemeindesuche:

Sie suchen den Kontakt zu einer Kirchengemeinde? Einfach eine Adresse in die Suche eingeben – und Sie erhalten die zuständige Kirchgemeinde und deren Kontaktdaten.

Weiterlesen

Die Freiwilligenagentur Charisma unterstützt Sie dabei, das passende Ehrenamt zu finden.

Dort können Sie in einer Datenbank nach für Sie passenden Tätigkeiten suchen.

Weiterlesen auf freiwilligenagentur-charisma.de

Hier finden Sie weitere Informationen zum Ehrenamt in der EKBO.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y