06.05.2025
Berlin steht vor Tagen des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Senat und Berliner Abgeordnetenhaus begehen den 80. Jahrestag am Mittwoch mit einer Gedenkveranstaltung im Roten Rathaus. Dazu wird unter anderem die 103-jährige Holocaust-Überlebende und Berliner Ehrenbürgerin Margot Friedländer zu einer Lesung erwartet. Die zentrale Rede hält Abgeordnetenhauspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU).
Im Mitte Museum in der Pankstraße in Wedding eröffnet am Mittwoch eine Ausstellung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939-1945“. Die multimediale Ausstellung basiert den Angaben zufolge auf der gleichnamigen Fernsehserie und lädt Menschen ab acht Jahren ein, sich mit den Kriegserfahrungen von Kindern auseinanderzusetzen.
Der 8. Mai als Tag der Befreiung ist in diesem Jahr in Berlin einmalig ein gesetzlicher Feiertag. In der Stadt sind dazu zahlreiche Veranstaltungen geplant. Einer der Höhepunkte ist am Donnerstagvormittag ein zentraler ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Dazu werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch die Spitzen der Verfassungsorgane erwartet. Gestaltet wird der vom ZDF übertragene Gottesdienst vom Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischöfin Kirsten Fehrs.
Am 8. Mai 1945 hatte der deutsche Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel eine Kapitulationsurkunde im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst unterzeichnet.
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Befreiung, Donnerstag, 8. Mai, 10 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, live im ZDF Ausstellung "Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939-1945" im Berliner Mitte Museum vom 7. Mai bis 31. Oktober 2025, Öffnungszeiten Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr