18.09.2025
An bundesweit mehr als 250 Orten singen am Tag der Deutschen Einheit Musikgruppen und Chöre zum 35. Jubiläum der Wiedervereinigung. Damit solle ein „sicht- und hörbares Hoffnungszeichen“ gesetzt werden, sagte die Projektmanagerin der Initiative „3. Oktober - Deutschland singt und klingt“, Dorothee Frauenlob, am Donnerstag in Berlin. Das gemeinschaftliche Singen unter dem Jahresmotto „Miteinander in Einheit“ findet von 19 bis 20 Uhr statt.
Zum Programm gehören fünf religiöse und fünf säkulare Lieder, darunter „Wind of Change“, „We Shall Overcome“, „Griechischer Wein“, das hebräische Lied „Hevenu Shalom Alechem“ und ein Hymnen-Medley aus National- und Europahymne.
Zudem hatte die Initiative gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat den Wettbewerb „Deutschland schreibt ein Lied der Einheit” ausgerichtet. Gewinner war Elias Knubben aus Kirchheim unter Teck mit seinem Lied “Wer wollen wir sein”, ein jazzig-rockiger Song, der Themen wie Migration, Diversität und kulturelle Identität verbindet. Aufgeführt wird das Lied am 3. Oktober auf dem Römerberg in Frankfurt am Main.
Die Hauptveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit findet in diesem Jahr in Saarbrücken statt, Schirmherrin ist die Ministerpräsidentin des Saarlands und Präsidentin des Bundesrats, Anke Rehlinger (SPD).
Darüber hinaus kündigte die Initiative die vierte Runde ihres Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine...“ an. Jedes Jahr wird ein demokratisches Grundrecht in den Mittelpunkt gestellt, dieses Mal die Pressefreiheit. Die Einreichungsphase startet am 3. Oktober und läuft bis zum 13. Januar 2026.