Kultur in Kirchen

Rot-blaue Abbildung von einem Saxophon-Spieler mit der Aufschrift ,,Kultur in Kirchen''.
Zurück

Liederabend mit Vernissage - Koreanische & deutsche Lieder | Koreanische & asiatische Malerei

So, 28.9.2025 17 Uhr
15. Sonntag nach Trinitatis

CD-Vorstellung mit koreanischenund deutschen Kunstliedern sowie Ausstellung mit eigenen Bildern

Veranstaltungsort

Königin-Luise-Kirche Waidmannslust
Bondickstraße 14
13469 Berlin

Angaben zur Barrierefreiheit

Menschen mit Sinnesbehinderung - schwerhörige Menschen

Weitere Informationen zum Ort

S Waidmannslust, Bus 222

Karte

Art der Veranstaltung / Kategorie

Konzerte/Theater/Musik

Eintritt

Eintritt frei - Spenden erbeten

Mitwirkende/Interpret(en)

Ducksoon Park-Mohr (Sopran und Malerei), Markus Wenz (Klavier)

Weitere Informationen/Besondere Hinweise

Die Sopranistin Ducksoon Park-Mohr wird, am Flügel begleitet von Markus Wenz, deutsche und koreanische Kunstlieder u.a. singen. Beide arbeiten seit über 30 Jahren zusammen und haben in dieser Zeit in Berlin unzählige Liederabende gegeben.

 

Die ersten koreanische Kunstlieder sind vor etwas über 100 Jahren entstanden, als die westliche Musik ihren Siegeszug auch in Korea antrat und daraufhin an den Universitäten westliche Musikkomposition gelehrt wurde.

Ducksoon Park-Mohr, Gesangstudium an der UdK, Meisterkurse bei Edith Mathis, Agnes Giebel, Walter Berry, jahrelange Arbeit mit Prof. Walter Olbertz. Rundfunk- und Fernsehauftritte, CD-Produktionen, intern. Musikertreffen, Auftritte in „Troldhaugen“ (Norwegen), Interpretin der Lieder des norwegischen Komponisten Edvard Hagerup-Bull zu Ehren seines 80. Geburtstags, Liederabend zur 50-Jahrfeier der Universität Cheongam in Südkorea, 2008 erhielt sie die Auszeichnung des koreanischen Premierministers.

 

Seit 16 Jahren veranstaltet sie einen koreanischen Kulturabend in Berlin als Benefizveranstaltung, um die koreanische Kultur und Lebensart den Menschen in Deutschland nahe zu bringen.

 

Vor über 17 Jahren begann sie mit koreanischer Kalligraphie und asiatischer Malerei. Heute ist sie zertifizierte Meisterin. Die koreanische Schrift, ein Weltkulturerbe, fasziniert einerseits durch ihre Klarheit als Buchstabenschrift ist aber andererseits sehr flexibel anwendbar. Die Schrift und die Bilder werden mit Pinseln auf hauchdünnem Papier, das aus Maulbeerbäumen gewonnen wird, aufgetragen.

Markus Wenz, Studium in Hannover und Berlin. Weitere Studien in Wien, Luzern, Salzburg, Nizza u. a. Teilnahme an den Liedinterpretationsklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann, Berlin. Solistische und kammermusikalische Verpflichtungen u. a. nach Frankreich, Österreich, Russland, USA. Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen. Lehrtätigkeit in Berlin, u. a. an der Universität der Künste, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und den Musikschulen der Bezirke Spandau und Mitte.

 

 

Website Veranstalter

https://landing.churchdesk.com/de/e/36297395/liederabend-mit-vernissage-koreanische-deutsche-lieder-koreanische-asiatische-malerei

Eingetragen von:

Region NoOMi - Ev. Kirchengemeinden Alt-Wittenau, Lübars, Waidmannslust
Kontaktdaten auf https://noomi-evangelisch.de/kontakte
Alt-Wittenau 29 | Titiseestr. 5 | Bondickstr. 76
13469 Berlin
E-Mail: info@noomi-evangelisch.de
Website: https://noomi-evangelisch.de


Zurück

Kultur in Kirchen – eine Beilage der Wochenzeitung die Kirche

Kultur in Kirchen lesen

Wer Kultur in Kirchen in gedruckter Form nach Hause geliefert haben möchte, kann ein Abonnement bestellen. Ihnen werden dann die Ausgaben der Wochenzeitung die Kirche mit der Beilage Kultur in Kirchen zugesandt. Kultur in Kirchen erscheint einmal im Quartal. Das Abonnement kostet 10 Euro (Stand 01.08.2022). Eine Mail an vertriebdontospamme@gowaway.wichern.de genügt.

Hier gelangen Sie zur kostenlosen digitalen Ausgabe von Kultur in Kirchen

 

Das Logo der Wochenzeitung ,,die Kirche'' in türkisfarbener Schrift.

die Kirche ist die Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz und berichtet wöchentlich über regionale und überregionale Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Weiterlesen

Eingabefristen für die Beilage

So, 02.03.2025 – Ausgabe Frühling (Apr, Mai, Jun)

Mi, 21.05.2025 – Ausgabe Sommer (Jul, Aug, Sep)

So, 31.08.2025 – Ausgabe Herbst (Okt, Nov)

So, 02.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr (Dez, Jan)

Es werden Termine aus dem gesamten Gebiet der EKBO berücksichtigt. Die Daten werden aus EKBO-Termine übernommen.

Wichtig: Tragen Sie Ihre Termine bitte in EKBO-Termine ein und setzen Sie einen Haken bei dem Kanal Kultur in Kirchen.

ekbo-termine.de

Erscheinungsdaten von die Kirche inkl. der Beilage Kultur in Kirchen

So, 30.03.2025 – Ausgabe Frühling

So, 29.06.2025 – Ausgabe Sommer

So, 28.09.2025 – Ausgabe Herbst

So, 30.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr

Anzeigenschluss für die Beilage

Mo, 10.03.2025– Ausgabe Frühling

Mo, 02.06.2025 – Ausgabe Sommer

Mo, 08.09.2025 – Ausgabe Herbst

Mo, 10.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr

Wenn Sie eine Anzeige in der Printausgabe schalten möchten, können Sie sich mit Frau Sylvia Klein beraten.

Sylvia Klein

Mediaberatung

m-public Medien Services GmbH

Zimmerstraße 90

10117 Berlin

030 32 5321434

klein@m-public.de

m-public.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y