Kultur in Kirchen

Rot-blaue Abbildung von einem Saxophon-Spieler mit der Aufschrift ,,Kultur in Kirchen''.
Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten
Freitag, 9. Januar 2026, 17:00 Uhr

Friedensrosenkranz mit Weihrauch - St. Johannis, freitags um 17 Uhr

St. Johanniskirche
Alt-Moabit 24-25
10559 Berlin

Wir beten den Friedensrosenkranz freitags um 17 Uhr in St. Johannis.

Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Gemeindehomepage.

Kontakt: o.roenitz@ev-gemeinde-tiergarten.de .

Wir beten den Friedensrosenkranz.

 

Rosenkranz? - Betet man den nicht nur in der katholischen Kirche?

 

Wahrscheinlich gibt es tatsächlich nur sehr wenige evangelische Christinnen und Christen, die das Beten des Rosenkranzes praktizieren. Dabei kann der Rosenkranz gerade in Krisenzeiten einen wichtigen Beitrag leisten - davon bin ich überzeugt.

 

In den schwierigen Zeiten des Lebens ist es wichtig, sich an gute Erfahrungen mit Gott zu erinnern - das kann Halt und Orientierung geben. Aber dazu braucht es oft erst einen Anstoß und ggf. auch etwas Überwindung, weil uns schwierige Umstände mitunter die Luft nehmen und auch die Zeit rauben - so dass wir die guten Erfahrungen, die wir in anderen Zeiten gemacht haben, nicht sehen können.

 

Rituale wie der Rosenkranz können dabei helfen, das Erinnern an das Gute „einzuüben“ - und diese Erinnerungen dann in schwierigen Zeiten des Lebens wieder abzurufen. Mit dem auswendig gelernten Vaterunser und dem Glaubensbekenntnis haben wir eine gute Basis für solche Übungen. Auch Psalmworte oder andere Bibelverse, die uns ins Herz gewachsen sind, können in uns weiter wirken, wenn uns in schwierigen Zeiten sonst die Worte fehlen. In katholischer Tradition ist das „Ave Maria“ eines der Grundgebete, die dabei helfen können, Gottes gutes Wirken bewusst zu machen und zu erinnern.

 

Der Rosenkranz lädt mit sogenannten „Geheimnissen“ zum Betrachten des Lebens und Wirkens Jesu ein - das katholische Gesangbuch, das „Gotteslob“, kennt vier solche Geheimnisreihen: die „freudenreichen“, die „schmerzhaften“, die „glorreichen“ und die „lichtreichen“ Geheimnisse. Die Geheimnisse des „Friedensrosenkranzes“, die wir hier beten, sind 2015 vom Deutschen Liturgischen Institut Trier als Alternative bzw. als Ergänzung zu diesen vier klassischen Reihen vorgeschlagen worden.

 

Der Christus-Rosenkranz der Evangelischen Michaelsbruderschaft übernimmt den grundsätzlichen Aufbau des traditionellen Rosenkranzgebets der katholischen Kirche. Anstelle des „Ave Maria“ mit der um Fürsprache bittenden Anrufung der Gottesmutter steht hier als Rahmen der Geheimisse aber ein Lobpreis, der Christus direkt anspricht.

 

Bei den zehnmaligen Wiederholungen dieser Geheimnissätze und der Rahmenverse darf sich dabei im Verlauf des Betens gern ein Zustand einstellen, in dem wir nicht mehr bewusst über die Worte und ihre Bedeutung nachdenken – sondern sie einfach „fließen“ lassen. Der Rosenkranz ist ein meditatives Gebet, das durch die häufigen Wiederholungen der kurzen Verse in ganz besonderer Weise auf uns wirken kann. Das ist sicher keine Gebetsform für alle - aber vielleicht spricht es ja doch die eine oder den anderen von Ihnen an.

 

Wir beten den Friedensrosenkranz ab sofort freitags um 17 Uhr in der Erlöserkirche bis auf Weiteres mindestens einmal monatlich.

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen zu den Terminen auf der Homepage unserer Gemeinde.

 

Olaf Rönitz - o.roenitz@ev-gemeinde-tiergarten.de

 

 

 

Veranstaltungsort
Karte
Art der Veranstaltung/Kategorie
Gottesdienste
Mitwirkende/Interpret(en)

Olaf Rönitz

Eingetragen von:

Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten
Simon Gramß
Tel (30) 3945900
Mobiltelefon: +49 (0)173/ 640 99 48
Fax: +49 (30) 394 45 52
Fax 030 3944592

Alt-Moabit 25
10559 Berlin
E-Mail: s.gramss@ev-gemeinde-tiergarten.de
Website: http://www.ev-gemeinde-tiergarten.de/


Kultur in Kirchen – eine Beilage der Wochenzeitung die Kirche

Kultur in Kirchen lesen

Wer Kultur in Kirchen in gedruckter Form nach Hause geliefert haben möchte, kann ein Abonnement bestellen. Ihnen werden dann die Ausgaben der Wochenzeitung die Kirche mit der Beilage Kultur in Kirchen zugesandt. Kultur in Kirchen erscheint einmal im Quartal. Das Abonnement kostet 10 Euro (Stand 01.08.2022). Eine Mail an vertriebdontospamme@gowaway.wichern.de genügt.

Hier gelangen Sie zur kostenlosen digitalen Ausgabe von Kultur in Kirchen

 

Das Logo der Wochenzeitung ,,die Kirche'' in türkisfarbener Schrift.

die Kirche ist die Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz und berichtet wöchentlich über regionale und überregionale Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Weiterlesen

Eingabefristen für die Beilage

So, 02.03.2025 – Ausgabe Frühling (Apr, Mai, Jun)

Mi, 21.05.2025 – Ausgabe Sommer (Jul, Aug, Sep)

So, 31.08.2025 – Ausgabe Herbst (Okt, Nov)

So, 02.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr (Dez, Jan)

Es werden Termine aus dem gesamten Gebiet der EKBO berücksichtigt. Die Daten werden aus EKBO-Termine übernommen.

Wichtig: Tragen Sie Ihre Termine bitte in EKBO-Termine ein und setzen Sie einen Haken bei dem Kanal Kultur in Kirchen.

ekbo-termine.de

Erscheinungsdaten von die Kirche inkl. der Beilage Kultur in Kirchen

So, 30.03.2025 – Ausgabe Frühling

So, 29.06.2025 – Ausgabe Sommer

So, 28.09.2025 – Ausgabe Herbst

So, 30.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr

Anzeigenschluss für die Beilage

Mo, 10.03.2025– Ausgabe Frühling

Mo, 02.06.2025 – Ausgabe Sommer

Mo, 08.09.2025 – Ausgabe Herbst

Mo, 10.11.2025 – Ausgabe Advent, Weihnachten, Neujahr

Wenn Sie eine Anzeige in der Printausgabe schalten möchten, können Sie sich mit Frau Sylvia Klein beraten.

Sylvia Klein

Mediaberatung

m-public Medien Services GmbH

Zimmerstraße 90

10117 Berlin

030 32 5321434

klein@m-public.de

m-public.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y