Havelberger Dialoge - Stadtspaziergang
Do, 30.6. 18 UhrWeitere Informationen zum Ort
ab Berlin Hbf mit RB in Richtung Wittenberge bis Glöwen - dann BusDie Weihe des romanischen Domes war 1170. Nach einem Kirchenbrand 1279 wurde die romanische Pfeilerbasika gotisch überformt. Ende des Umbaus und Fertigstellung der Klosteranlage zwischen 1330 und 1380. Besonderheiten: Verbindung romanischen und gotischen Baustils, Lettner-Chorschrankenensemble mit 20 Reliefs und 14 Skulpturen (Entstehung 1396 bis 1411), Teile der alten Chorschranke (drei Sandsteinleuchter von 1300), gotische Farbglasfenster (sieben Fenster mit einem Christuszyklus 1411/1412, zwei Fenster mit Blattornamentik 1330), Triumphkreuz (1300), barocke Kanzel (1693), Hochaltar(1700) und Orgel (1777).
Art der Veranstaltung / Kategorie
Führungen
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Besondere Hinweise
Im Vorfeld der Gesprächsreihe "Havelberger Dialoge" wird es einen historischen Stadtspaziergang zu Havelbergs einstigen Orten und Zeugnissen jüdischen Lebens geben. Dabei werden der jüdische Friedhof, die Synagoge, die Altstadtinsel mit einstigen jüdischen Bürgerhäusern und auch die Stadtkirche St. Laurentius von außen besichtigt. Dieser Spaziergang findet am Donnerstag, den 30. Juni um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist der Domplatz, von dort geht es entweder mit dem Fahrrad oder dem Auto zum jüdischen Friedhof.
Zu dieser Veranstaltung laden sehr herzlich das Prignitz-Museum Havelberg mit der Leiterin Frau Antje Reichel und die Domgemeinde Havelberg mit Pfarrer Teja Begrich ein.
havelberg-dom.de/havelberger-dialoge/
Zu dieser Veranstaltung laden sehr herzlich das Prignitz-Museum Havelberg mit der Leiterin Frau Antje Reichel und die Domgemeinde Havelberg mit Pfarrer Teja Begrich ein.
havelberg-dom.de/havelberger-dialoge/
Name der Ansprechperson
Eingetragen von:
Propsteiplatz 1
39539 Havelberg
Internetadresse
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Barrierefreiheit der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes finden Sie hier.
Haben Ihnen diese Informationen geholfen?